Die beliebteste
Lösung am Markt

Mit mehreren tausend angebundenen Filialen wissen wir, wovon wir sprechen. Wir schätzen die wertvollen Impulse unserer Kunden und entwickeln unsere Software praxisbasiert kontinuierlich weiter.

Wähle deine Erfolgsstory …

Revolutionäre Bestellplattform

FoodTracks: Erfolgsgeschichten und Effizienz

Bäckerei Dries

Rheingauer Bäcker seit über 100 Jahrenin der Region verwurzelt

hr-welle-primary
Logo Dreis
Herausforderungen
  • komplexes Sortiment
  • Bestellung für Filialen & ALDI-Märkte
    Ziele
    • Verfügbarkeit verbessern
    • Zeitaufwand in den Filialen verringern

      Ergebnis

      • Verkaufsinnendienst hat Bestellung im Griff
      • nachvollziehbare Prognosen und mehr Sicherheit
      • bessere Retourensteuerung und weniger Food Waste
      • schnelle Reaktionszeiten durch den FoodTracks-Support
      • Verfügbarkeit insbesondere von A-Artikeln deutlich besser
      • Umsatzchancen genutzt (z.B. hat sich die Roggenkruste von C- zu A-Artikel entwickelt)
      • erfolgreicher erster Schritt in Richtung Digitalisierung

      Klein‘s Backstube

      Traditionsbäckerei mit über 100 Filialen
      in Köln und Umgebung

      hr-welle-primary
      Herausforderungen
      • Steuerung der Retouren von bestimmten Artikeln und Warengruppen
      • Pflege der Standardbestellung
      • Stark schwankende Qualität der Bestellungen in den Filialen
        Ziele
        • Entlastung des Personals in den Filialen
        • Retoure an den richtigen Stellen des Sortiments senken
        • Umsatzchancen heben

          Ergebnis

          • Retourenquote um 2 Prozentpunkte gesenkt
          • Positive Entwicklung des Umsatzes
          • Lukrativer Return-on-Invest
          • Jährliche CO₂-Einsparung von 700 Tonnen
          • Signifikanter Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

          Bäckerei Geiping

          Familienunternehmen mit ca. 50 Filialen im Münsterland – Nachhaltigkeitsbäckerei

          Herausforderungen
          • Steuerung der Retouren von bestimmten Artikeln und Warengruppen
          • Effizientes Tool für Team der zentralen Bestellung
            Ziele
            • Kundenorientierte Sortimentsplanung
            • Bestmögliche Unterstützung der zentralen Bestellung
            • Umsatzchancen finden

              Ergebnis

              • Dynamischer Bestellprozess
              • Sollretoure wird automatisch nach dynamischen ABC-Kategorien ermittelt Senkung der Retourenquote um 2 Prozentpunkte
              • Generierung von Umsatzchancen
              • Optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Retouren

              panpan Brotmanufaktur

              Familienbäckerei mit 13 Filialen
              im Bergischen Land

              Herausforderungen
              • Bestellentscheidungen in Filialen vor Ort
              • Subjektive Bauchentscheidungen in hektischer Umgebung
              • Stark schwankende Qualität der Filialbestellungen
              • in bestimmten Fällen hohe Retourenquote und unerwünschte Lebensmittelverschwendung, in anderen Fällen frühzeitige Ausverkäufe
              • Datengrundlage nicht optimal und teils fehlerhafte Einspielung ins Warenwirtschaftssystem
                Ziele
                • Einführung algorithmenbasierter, intelligenter Software
                • Schnelle Analyse wichtiger Kennzahlen und Prozessoptimierung
                • Zentralisierter und datengestützter Bestellprozess
                • Gewährleistung der Verfügbarkeit spezifischer Artikel
                • Leichtes und sicheres Treffen artikelbezogener Entscheidungen
                • Verbesserung von Umwelt, Kundenerfahrung und Umsatz

                  Ergebnis

                  • Effektive Zentralisierung von Eintagesartikeln und Mehrtagesartikeln über 5 Monate
                  • Schneller und dynamischer Zugriff auf wichtige Kennzahlen durch Filial Radar
                  • Präzise Feinabstimmung der Bedarfsmengen dank Bestell-Tuning
                  • Mehrere Prozentpunkte Reduzierung der Retourenquote“ durch „100.000 € Materialeinsatz pro Jahr gespart durch geringere Retourenquote“
                  • Beträchtliche Umsatzsteigerung von 3.000 € pro Monat pro Filiale
                  • Hoher Return-on-Invest

                  Backstube Hermann Härdtner

                  Familienbäckerei mit 60 Filialen
                  (inkl. Standorte der Heilbronner Holzofenbäckerei)

                  hr-welle-primary
                  Herausforderungen
                  • Rasche und drastische Veränderungen durch Corona-Pandemie
                  • Schnelle Anpassungen im Bereich Personal, Sortiment und Bestellungen erforderlich
                  • Aktuelles Berichtswesen zu starr und zeitaufwendig in Bezug auf Daten- und Kennzahlenaufbereitung
                    Ziele
                    • Schneller Überblick über essenzielle Kennzahlen
                    • Effektives Tool zu überschaubaren Kosten
                    • Keine zusätzlichen Personalressourcen für die Software erforderlich

                      Ergebnis

                      • Zeitersparnis
                      • Frühe und dynamische Problemerkennung
                      • Erfolgsmessung und Bewertung gezielter Maßnahmen mithilfe von Filial Radar
                      • Klare Orientierung dank übersichtlicher Oberfläche
                      • Rasches und flexibles Reagieren auf Veränderungen

                      “Filial Radar ist ein durchdachtes Controlling-Tool, mit dem wir sofort loslegen konnten. So geht Business Intelligence fürs Bäckerhandwerk.“

                      Nicolas Härdtner
                      Geschäftsführer

                      papperts

                      Familienbäckerei mit ca. 140 Standorten
                      in Hessen, Bayern und Thüringen

                      hr-welle-primary
                      Herausforderungen
                      • Bestellentscheidungen in Filialen vor Ort
                      • Subjektive Bauchentscheidungen in hektischer Umgebung
                      • Stark schwankende Qualität der Filialbestellungen
                      • Teilweise hohe Retouren und unerwünschte Lebensmittelverschwendung, teilweise vorzeitiger Abverkauf
                      • Datengrundlage nicht optimal und teils fehlerhafte Einspielung ins Warenwirtschaftssystem
                        Ziele
                        • Einführung algorithmenbasierter, intelligenter Software
                        • Schnelle Analyse wichtiger Kennzahlen und Prozessoptimierung
                        • Zentralisierter und datengestützter Bestellprozess
                        • Gewährleistung der Verfügbarkeit spezifischer Artikel
                        • Leichtes und sicheres Treffen artikelbezogener Entscheidungen
                        • Verbesserung von Umwelt, Kundenerfahrung und Umsatz

                          Ergebnis

                          • Entscheidung über Umsatzchancen in Kombination von menschlichem Wissen und künstlicher Intelligenz
                          • Passgenaue Vorschläge für Mehrtagesartikel datenbasierte Entscheidungen
                          • Retoure kann über Parameter einfach in die richtige Richtung gelenkt werden
                          • Dynamische ABC-Kategorien steuern automatisch die Sollretoure nach Kundenbedürfnissen
                          • Deutlich bessere Retourenergebnisse bei Coupon-Wechseln
                          • Optimierung des Sortiments für unterschiedliche Filialtypen

                          BIO COMPANY

                          Bio-Supermarkt mit über 60 Filialen
                          in Berlin, Potsdam, Dresden und Hamburg

                          hr-welle-primary
                          Herausforderungen
                          • Zeitintensiver Bestellvorgang
                          • Subjektive Bestellentscheidungen
                          • Schwierige Umsetzung einer vollautomatisierten Bestelllösung
                          • Hohe Kosten anderer Anbieter
                            Ziele
                            • Individuelle Artikelverfügbarkeit
                            • Minimierung der Retouren
                            • Transparentes, datenbasiertes Bestellsystem
                            • Vereinfachte Abläufe
                            • Nachvollziehbare, transparente Bestellvorschläge
                            • Niedriges Projektrisiko
                            • Präzise Planung des umfangreichen Sortiments mithilfe passgenauer Datenauswertung

                              Ergebnis

                              • Bestellabwicklung über Tablets in den Filialen
                              • Effiziente Optimierung von Bestellungen und Sortimentsgestaltung durch Bestell Tuning
                              • Verbesserte Qualität der Bestellmengen
                              • Erfüllung des Zielwerts für Retouren
                              • Umsatzverdopplung in der FoodTracks-Testfiliale (Einführungsphase)
                              • Reduzierung des zeitlichen Aufwands für Bestellungen um 25 %
                              • Bestellungen basierend auf Zahlen und an Kundenwünsche angepasst
                              • Verbesserte Warenverfügbarkeit und Präsentation in den Verkaufstheken

                              „Da FoodTracks auf handwerkliche Bäckereien spezialisiert ist, ist die Software für uns sehr passgerecht.“

                              Nicole Korset-Ristic
                              Mitglied des Vorstands

                              Über 60 glückliche Kunden

                              In bester Gesellschaft

                              FoodTracks

                              Zwischen Hafen und Backstube

                              Am Mittelhafen 46
                              48155 Münster